Windows 10 Supportablauf: keine Panik
Nach Oktober 2025 liefert Microsoft keine kostenlosen Updates mehr für Windows 10. Mit Update auf Windows 11 erhält man diese wieder. Wie schon beim Supportablauf von Windows 7 und XP werden die Medien in den nächsten Monaten wohl wieder Angst schüren: Die Sicherheit sei wegen fehlender Updates gefährdet.
Schon bei diesen beiden Ereignissen war unsere Prognose: Es wird nicht viel passieren. Und wir haben recht behalten. Bei keinem unserer Kunden gab es wegen fehlender Updates Sicherheitsvorfälle.

Softwarehersteller nutzen Supportende als Ausrede
Unsere Erfahrung der letzten Jahre: Immer öfter nutzen Softwarehersteller bei Fehlern in ihrer eigenen Software ein älteres Betriebssystem als Ausrede: «Sie nutzen ein veraltetes Betriebssystem. Das wird von unserer Software nicht mehr unterstützt». Obwohl die genau gleiche Software während Jahren auf diesem Betriebssystem lief.
Empfehlung: Update einplanen
In Firmennetzwerken sollten alle Arbeitsplätze die gleiche Windows-Version nutzen. Dies spart zusätzlichen Supportaufwand. Wir empfehlen, das Update bis spätestens nächstes Jahr einzuplanen.
Vor dem Update sollten sämtliche Hard- und Software überprüft werden, ob diese auch mit Windows 11 kompatibel sind. Es gibt immer wieder Überraschungen. Unsere Erfahrung ist aber, dass das Upgrade selber meistens ziemlich problemlos funktioniert.
Sicherheit durch vielschichtigen Schutz
Oft werden Updates als Allheilmittel gegen Sicherheitsproblemen dargestellt. Die Updates beheben aber meistens nur bekannte Schwachstellen – die übrigens vom Softwarehersteller selber eingebaut wurden.
Gute Sicherheit zeichnet sich durch viele andere wichtige Massnahmen aus wie:
- Automatische und überwachte Datensicherung
- Professionell geplantes und gewartetes Netzwerk und Firewall
- Virenschutz
- sensibilisierte, sicherheitsbewusste Anwender.
Wieder einmal darf erwähnt sein, dass Linux eine gute Alternative ist. Unsere Linux Server laufen generell stabiler und zuverlässiger als Windows Server. Auf dem Arbeitsplatz läuft Linux generell flotter als die überladenen Windows Rechner.